Buchbestellungen per E-Mail bitte an: kreisheimatbund@khb-bsb.de
Preis 14,90€
Schwerpunkt: Sport im Osnabrücker Land
Im Oktober haben der Kreisheimatbund Bersenbrück (KHBB) und der Heimatbund
Osnabrücker Land (HBOL) das neue Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2026
herausgegeben. Es ist bereits die 53. Ausgabe des traditionsreichen Kompendiums
für Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Natur in der heimischen Region.
Schwerpunktthema des neuen Bandes ist der Sport im Osnabrücker Land und seine
Geschichte. Insgesamt 19 Beiträge des 352 Seiten starken Bandes befassen sich mit
einem breiten Spektrum des Sports. Die noch nie dagewesene Flut von Beiträgen
zeigt, dass der Sport in dieser Region einen hohen Stellenwert hat. Mehr als 165
Seiten bekunden, dass es eine Vielzahl von breit gefächerten sportlichen Aktivitäten
gab und gibt. Durch eine große Anzahl von aussagekräftigen Fotos und historischen
Abbildungen wird das Schwerpunktthema lebendig und anschaulich beschrieben.
Das Buch fängt mit drei Beiträgen aus der Geschichte des traditionsreichen
Fußballvereins VfL Osnabrück an. Nicht zufällig ist der Umschlag des Buches
deshalb in Lila eingefärbt, der Vereinsfarbe des VfL. Allein 10 der 19 Beiträge
stammen aus dem Bereich des Kreisheimatbundes Bersenbrück, auf die
nachfolgend an dieser Stelle hingewiesen sei.
Unter dem Motto „Sport verbindet“ nach wie vor aktuell - konnte der TuS
Bersenbrück in diesem Jahr auf sein 130jähriges Bestehen zurückblicken. Unter
anderem durch die Ausweitung von Sportorganisatoren und Sportanbietern und den
Einsatz vieler Ehrenamtlicher konnte der Verein in den letzten Jahrzehnten ein
rasantes Wachstum verzeichnen. Wie ein Märchen hört sich die Erfolgsgeschichte
der 1967 gegründeten Volleyballabteilung an, die Reinhard Rehkamp darlegt.
Laufen und Walken im Bersenbrücker Land nimmt auch einen großen Part im
Heimatjahrbuch ein. „Der Sparkassen-Cup ist in der Läuferszene nicht mehr
wegzudenken“, stellt Reinhard Rehkamp fest. Mit zahlreichen Fotos belegt er die
erfolgreiche Geschichte der vor über 20 Jahren mit dem Sparkassen-Cup neu
etablierten Laufveranstaltung auf den schönsten Strecken im Bersenbrücker Land.
Auch zum Programm des Schützenvereins Bersenbrück von 1850 gehören sportliche
Schießwettbewerbe. Zum Schutz gegen Überfälle räuberischer Heerhaufen wurde
allen Bauerschaften des Hochstiftes Osnabrück vom Landesherrn befohlen, fünf bis
sechs tüchtige Männer auszuwählen und zu bewaffnen. Diese Männer mussten sich
im Schießen und Waffengebrauch üben. Daraus entwickelte sich allmählich das
Scheiben- und Vogelschießen. 2025 konnte der Verein sein 175jähriges Jubiläum
feiern. Darüber berichtet Franz Buitmann.
Einblicke in die bewegte 100jährige Geschichte des Turn- und Sportvereins Berge
gibt ein Sportfreund, der sich mit dem Verein sehr verbunden fühlt, Hans-Neithardt
Hansch. Kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, stellten elf, zumeist ehemalige
Soldaten eine Fußballmannschaft zusammen und gründeten gemeinsam mit
sportbegeisterten Funktionären den BV Berge. Im Jubiläumsjahr 2020 zählte der
Turn- und Sportverein 757 Mitglieder, die in den unterschiedlichsten Sparten und
Funktionen aktiv sind.
Das Thema Basketball in Bramsche wird ausführlich von Dieter Aulfes behandelt.
Schließlich spielen die Red Devils des TuS Bramsche aktuell Basketball in der 1.
Herren Regionalliga Nord, und zwar mit einem sehr hohen Unterhaltungswert, wie
uns der Autor versichert. Die Entwicklung dieses Sports wird sehr lebendig und
anschaulich beschrieben.
Dem Beitrag „Die Bramscher Turner und ihre Lieder“ liegt die „Festschrift – 50 Jahre
Bramscher Turnverein“ von 1927 zugrunde. Damit wird die bisherige Geschichte des
Vereins durch Rainer Drewes aufgearbeitet. Die zweite Hälfte des Heftes enthält
ausschließlich Liedertexte, wie zum Beispiel „Vaterlandslieder“ und vor allem
„Trinklieder“ wie das „Bierlied“ oder das „Raddabumlied“, mit denen sich der Autor
auf unterhaltsame Weise auseinandersetzt.
Auf eine fast 50-jährige, wechselvolle Geschichte kann der Sportverein Schachclub
Fürstenau zurückblicken, wie Jürgen Schwietert berichtet. Derzeit spielt die erste
Mannschaft in der Bezirksklasse, die zweite Mannschaft in der Kreisliga Osnabrück.
So sind die Fürstenauer Mannschaften im gesamten Kreis Osnabrück sowie im Kreis
Emsland zwischen Melle- Riemsloh und Aschendorf unterwegs.
Es ist nie zu spät, sich auf eine neue Sportart einzulassen. Das schildert eine
Mutmach-Geschichte von Maria Kohrmann-Unfeld über eine 73jährige Frau aus
Fürste-nau, die mit Unterstützung ihrer Enkel noch das Schwimmen erlernte.
„Frisch, fromm, fröhlich, frei“ lautet ein Beitrag zur Sportgeschichte in Gehrde bis in
die Nachkriegsjahre von Jürgen Espenhorst. In Gehrde entstand bereits im Jahr
1900 ein Turn- und Sportverein, der so erfolgreich war, dass man viele Jahrzehnte
lang Gehrde als „Turnerdorf“ bezeichnete.
Das neue Heimatjahrbuch bietet aber noch mehr als nur Sport. Der Leser kann sich
auch auf Beiträge aus den Bereichen Geschichte, Persönlichkeiten und
Erinnerungen, Archäologie, Denkmalpflege und Natur und Umwelt freuen. Für
Freunde der plattdeutschen Sprache bietet das Buch eine ganze Reihe von Texten,
Gedichte und kleine Geschichten. Wie gewohnt finden sich am Ende des Jahrbuches
eine Liste mit aktueller regionalgeschichtlicher Literatur sowie ausgewählte
Buchrezensionen. Finanziell unterstützt werden die Heimatbünde mit Mitteln der
Stiftung der Sparkassen im Landkreis Osnabrück. Das Buch ist wie in den Vorjahren
zum Preis von 14,90 Euro in den einschlägigen Buchhandlungen unter der ISBN-Nr.
978-3-00-083694-7 erhältlich oder kann auch direkt beim KHBB über die E-Mail-
Adresse kreisheimatbund@khb-bsb.de angefordert werden.
Die einzelnen Beiträge können wie in 2025 auch als PDF-Datei erworben werden.
Pro PDF-Datei ist eine Grundgebühr von 2,00 Euro zuzüglich 0,50 Euro/Seite per
Vorkasse an den Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. auf das IBAN-Konto DE 80
2655 1540 0010 0369 03 bei der Kreissparkasse Bersenbrück zu überweisen. Bei
der Überweisung ist der/die Autor/in, der Berichtstitel und die Anzahl der Seiten mit
anzugeben. Nach dem Geldeingang wird die Datei an die bei der Bestellung
angegebene Email Adresse gesandt. Ein Inhaltsverzeichnis des Heimatjahrbuches
ist auf der Homepage des Kreisheimatbundes unter https://www.khb-bsb.de in der
Rubrik Bücher & Co, Unterordner Heimatjahrbücher, hier 2026, aufgelistet.
Bestellungen nimmt der Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. unter der E-Mail-Adresse
kreisheimatbund@khb-bsb.de entgegen.
Inhaltsverzeichnis Heimatjahrbuch 2026
Schwerpunktthema: „Sport im Osnabrücker Land“
01_Bernhard Lanfer und Heiko Schule, Theo Schönhöft: Ein fast vergessener Nationalspieler 15 Seiten
02_Heiko Schulze, Felix Löwenstein: Schlachtermeister, VfL-Sponsor, KZ-Opfer –und Mitglied einer engagierten Familie, 15 Seiten
03_Hermann Queckenstedt, Gipfelsturm in Lila-Weiß – Wie der Kairkaturist Fritz Wolf den VfL im Besonderen und den Fußball im Allgemeinen sah, 4 Seiten
04_Rainer Rottmann, Kegeln – auch ein fürstliches Vergnügen, 8 Seiten
05_Silke Grade, Turnlehrer Schurig und die erste städtische Sporthalle am
Schloßwall in Osnabrück 15 Seiten
06_Jürgen Espenhorst, Frisch, fromm, fröhlich, frei – Zur Sportgeschichte in Gehrde
bis in die Nachkriegsjahre, 7 Seiten
07_Horst Grebing, Historische Sportstätten in Iburg – Erste dokumentierte sportliche
Aktivitäten am Schloss Iburg, 11 Seiten
08_Johannes Brand, Die kurze Geschichte der DJK Gellenbeck, 12 Seiten
09_Manfred Bergau, Die Mauer ist gefallen, Freundschaften entstehen – Wie die
Schwimmabteilung des TV 01 Bohmte eine Partnerschaft zum SC Magdeburg
aufbaute, 7 Seiten
10_Dieter Aulfes, Basketball in Bramsche war anders – sorry ist anders, 12 Seiten
11_Hans-Günther Tiemann und Jonas Wenner, Rudern – eine Osnabrücker
Tradition seit mehr als 110 Jahren, 15 Seiten
12_Jürgen Schwietert, Der Schachclub Fürstenau, 5 Seiten
13_Franz-Joseph Hawighorst Schul- und Vereinssport in der Nachkriegszeit in
Hollage aus den Erinnerungen von Alois Menkhaus, 5 Seiten
14_Rainer Drewes, Die Bramscher Turner und ihre Lieder, 4 Seiten
15_Hans-Neithardt Hansch, Turn- und Sportverein Berge – Ein Blick auf eine mehr
als 100-jährige Vereinsgeschichte, 5 Seiten
16_Reinhard Rehkamp, 130 Jahre TuS Bersenbrück – Motto „Sport verbindet“ nach
wie vor aktuell, 7 Seiten
17_Reinhard Rehkamp, Laufen und Walken im Bersenbrücker Land – Der
Sparkassen-Cup ist in der Läuferszene nicht mehr wegzudenken, 15 Seiten
18_Franz Buitmann, Auch sportliche Schießwettbewerbe gehören zum Programm
des 175-jährigen Schützenvereins Bersenbrück von 1850, 6 Seiten
19_Maria Kohrmann-Unfeld, Mit Mut und Disziplin – Wie eine 73-jährige das Schwimmen lernt, 2 Seiten
Geschichte
20_Michael Ortmann, Zeremonie bei der Inbesitznahme eines Bauernhofes – Bericht
über eine Tagesreise zu neuen Höfen im Jahr 1828, 7 Seiten
21_Jürgen Schwietert, Die Marktgenossenschaft Fürstenau, 4 Seiten
22_Lothar Schmalen, Totenzettel im Wandel der Zeit – Die Glaner Sammlung
dokumentiert Glauben und Volksfrömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert, 17 Seiten
23_Rolf Westerheide, Glandorf und die napoleonische “Kaiserstraße No. 3“, 9 Seiten
24_Markus Weber, Friedrich Weber – „fanatisch katholisch“ und zwangssterilisiert,16 Seiten
25_Simon Haupt, Alliierte Siegermächte, Kunstraub und das Gut Ostenwalde, 4 Seiten
26_Carsten Linden, Wie 2024 der neue Bischof von Osnabrück ins Amt kam und
was das mit Preußen zu tun hat, 5 Seiten
27_Jürgen Mundt, Findlinge aus Vehrte, 10 Seiten
28_Ulrich Weber, Drei – Zwei – Eins – Geschichten aus dem Leben eines Malberger
Originals, 14 Seiten
Archäologie
29_Judith Franzen und Axel Friederichs, Archäologische Ausgrabungen und
Ausstellungen n Osnabrück und im Osnabrücker Land 2024/2025, 6 Seiten
Denkmalpflege
30_Volker Gläntzer, Elisabeth Sieve und Tobias Pfaff, Hermann-Bonnus-
Geburtshaus in Quakenbrück – Baugeschichte anschaulich gezeichnet, 8 Seiten
31_Wilfried W. Meijer, Das Haus Osnabrugge in Amsterdam, 10 Seiten
Natur und Umwelt
32_Heinrich Schöning, Gedicht: Am Mühlenteich, 1 Seite
Plattdeutsch
33_Ulrich Gövert, Herwsttiet, 1 Seite
34_Urlich Gövert, Nu is Wiehnachtstiet, 1 Seite
35_Hubert Kemme-Möller, De schwatte Düwel oder Wotau me ne Schrotflinten allet
gebruken kann, 2 Seiten
36_Hubert Kemme-Möller, Use 1000-Joar-Fier in Schwostrup (Schwagstorf), 4 Seiten
37_Elisabeth Benne, De aule Hüwelbank, 2 Seiten
38_, Elisabeth Benne, Sand unner de Föite, 1 Seite
39_Helga Grzonka, De Quaterbank. 1 Seite
40_Helga Grzonka, Dat Veilken in de Gosse, 1 Seite
41_Helga Grzonka, Unner een Dack, 1 Seite
42_Agnes Varding, So kann’t kaomen, 2 Seiten
43_ Agnes Varding, Morgen is uck noch’n Dag, 2 Seiten
Heimat aktuell
43_Maria Kohrmann-Unfeld, Fürstenau setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen und
Mädchen mit dem Aufstellen von orangefarbenen Bänken, 7 Seiten
44_Jürgen Eberhard Niewedde, Was tat sich im Heimatbund Osnabrücker Land
(HBOL) in dem Zeitraum 1.Juli 2024 - 30.Juni 2025?, 2 Seiten
45_Franz Buitmann, Jahresbericht des Kreisheimatbundes Bersenbrück (KHBB), für
den Zeitraum 1. Juli 2024 - 30.Juni 2025, 10 Seiten
Neuer Text
